Wichtige Informationen für alle Touren Dressur/Springen der Klasse E-M
Startberechtigt sind nur Stammmitglieder des Bezirksverbandes Siegen-Olpe-Wittgenstein.
Alle Reiter aus dem Bezirksverband Siegen-Olpe-Wittgenstein werden automatisch ab der ersten Wertungsprüfung mit in die Wertung aufgenommen (Touren Dressur und Springen der Klassen E-M).
Beim Start von mehreren Pferden muss das Wertungspferd vor Beginn der Prüfung auf dem Turnier an der Meldestelle in die dafür vorgesehenen Listen eingetragen werden.
Bei Nichtbekanntgabe wird kein Pferd gewertet.
Der Sieger der jeweiligen Prüfung erhält 50 Punkte, der zweite 48 Punkte und der dritte 47 Punkte, ….
Bei Gleichplatzierung erfolgt die gleiche Punktzahl, die darauffolgende Punktzahl verringert sich um die Anzahl der Gleichplatzierten (z.B. 3x 19 Punkte, dann bekommt der nächste 16 Punkte.
Punkte werden nur ab einer Wertnote von 5,0 vergeben (Dressurprüfungen und Stilspringprüfungen).
Bei Springprüfungen muss mindestens 50% der Hindernisse fehlerfrei überwunden werden.
Bei Punktgleichheit im Endergebnis entscheidet die höhere Wertnotensumme oder die bessere Fehler/ Zeit über die Rangierung der Plätze 1-3.
Sollten die Reiter bei Punktgleichheit keine gemeinsame Prüfung geritten sein z.B. die 5. Wertungsprüfung, dann entscheidet die bessere Punktzahl der zuletzt gerittenen Wertungsprüfung der Reiter über die Rangierung der Plätze 1-3 (z.B. Reiter A hat aus der 4. WP 48 Punkte und Reiter B aus der 5. WP 50 Punkte, dann hat Reiter B die bessere Punktzahl für die Rangierung).
Eine Meisterschaftswertung bzw. Ehrung der Kl. A-M findet erst ab einer Teilnahme von 5 Reitern (Stand nach der 4.Wertungsprüfung) je Tour statt.
Der E-Cup wird auf jeden Fall geehrt.
Profis sind nur in der M-Tour zugelassen.
Wir bitten alle Reiter, die innerhalb der Turniersaison ihre Leistungsklasse wechseln, uns diese Änderung schriftlich per Email mitzuteilen.
Alle gesammelten Punkte bis zum Stichtag bleiben bestehen und es können direkt in der neuen Leistungsklasse / Tour weitere Punkte gesammelt werden.
Die Ehrungen der Verbandsmeister finden auf den folgenden Turnieren mit Pferd
Der E-Cup wird am 12.-13.10.20.19 in Kreuztal geehrt, die Dressurreiter Kl. A-M werde am 19.-21.07.2019 im RV Giebelwald geehrt und die Springreiter Kl. A-M werden am 31.08.-01.09.2019 beim RV Johannland geehrt.
Die Ehrung der Standarte findet am 28.-29.09.2019 beim RV Eiserfeld statt.
Modus E-Cup 2019
Berechtigt sind alle Reiter mit der LK 7 und LK 6, bis einschließlich dem Jahrgang 1989.
Für die Tour werden 4 Wertungsprüfungen ausgeschrieben, davon ist 1 Streichergebnis.
Das Endergebnis errechnet sich aus den 3 besten Wertungsprüfungen.
Die Wertungsprüfungen dürfen nicht mit Hilfszügeln geritten werden.
Es dürfen nur Stilspringen der Klasse E ohne Stechen ausgeschrieben werden.
In allen 4 Wertungsprüfungen im E-Cup müssen zwei Richter anwesend sein.
Wertungsprüfung
Art der Prüfung
Austragungsort
1. WP
Stil-Springprüfung/ Dressurwettbewerb Kl. E
01.05.2019 RV Eiserfeld
2. WP
Stil-Springprüfung/ Dressurwettbewerb Kl. E
05.05.2019 RV Johannland
3. WP
Stil-Springprüfung/ Dressurwettbewerb Kl. E
04.08.2019 RV Hellertal
4. WP
Stil-Springprüfung/ Dressurwettbewerb Kl. E
12.-13.10.2019 RV Kindelsberg
Modus Dressur Touren Kl. A-M 2019
A-Tour: Berechtigt sind alle Reiter aller Altersklassen mit der LK 5 und LK 6.
L-Tour: Berechtigt sind alle Reiter aller Altersklassen mit der LK 4.
M-Tour: Berechtigt sind alle Reiter aller Altersklassen mit der LK 3 und besser, sowie Profi`s.
Für die Tour werden jeweils 5 Wertungsprüfungen ausgeschrieben, davon ist 1 Streichergebnis.
Das Endergebnis errechnet sich aus den 4 besten Wertungsprüfungen.
In der A-Tour Dressur werden nur Prüfungen der Klasse A* Abteilung ausgeschrieben.
Nur in der A-Tour dürfen geschlossene Prüfungen ausgeschrieben werden.
In der L-Tour Dressur dürfen nur Prüfungen auf Trense ausgeschrieben werden.
Gemeinsames Richten ist in allen drei Touren erlaubt.
Wertungsprüfung
Aufgaben
Austragungsort
1. WP
A1-A4 / L2-L7 / M1-M4
11.-12.05.2019 RV Kindelsberg
2. WP
A1-A4 / L2-L7 / M1-M4
30.05.-02.06.2019 Siegener RV
3. WP
A1-A4 / L2-L7 / M1-M4
15.-16.06.2019 RV SKF
4. WP
A1-A4 / L2-L7 / M1-M4
29.-30.06.2019 RV Netphen
5. WP
A1-A4 / L2-L7 / M1-M4
19.-21.07.2019 RV Giebelwald
Modus Springen Touren Kl. A-M 2019
A-Tour: Berechtigt sind alle Reiter aller Altersklassen mit der LK 5 und LK 6.
L-Tour: Berechtigt sind alle Reiter aller Altersklassen mit der LK 4.
M-Tour: Berechtigt sind alle Reiter aller Alterklassen mit der LK 3 und besser, sowie Profi´s.
Für die Touren werden jeweils 5 Wertungsprüfungen ausgeschrieben, davon 1 Streichergebnis.
Das Endergebnis errechnet sich aus den 4 besten Wertungsprüfungen.
In der A-Tour werden nur Prüfungen der Klasse A* ausgeschrieben.
Nur in der A-Tour dürfen geschlossene Prüfungen ausgeschrieben werden.
Alle Prüfungen der Touren A-M müssen ohne Stechen ausgeschrieben werden.
Wertungsprüfung
Art der Prüfung
Austragungsort
1. WP
Springprüfungen Kl. A-M
06.-07.04.2019 RV Kindelsberg und 13.-14.04.2019 RV Kindelsberg
2. WP
Stil-Springprüfungen Kl.A-L / Springprüfung Kl. M
08.-09.06.2019 RV Eiserfeld
3. WP
Stil-Springprüfungen Kl. A-L /Springprüfung Kl. M
19.-21.07.2019 RV Giebelwald
4. WP
Springprüfungen Kl. A-M
09.-11.08.2019 RV Hellertal
5. WP
Stil-Springprüfung Kl. A / Springprüfung Kl. L-M
31.08.-01.09.2019 RV Johannland
Modus Bezirksstandarte 2019
Die Bezirksstandarte findet vom 28.-29.09.2019 beim RV Eiserfeld mit anschließender Ehrung statt.
Startberechtigt sind nur Stammmitglieder eines Vereins des Bezirksverbandes Siegen-Olpe-Wittgenstein.
Die Teilnehmer einer Mannschaft dürfen aus verschiedenen Vereinen bestehen.
Jeder Verein darf so viele Mannschaften stellen, wie er möchte.
Die Teilnehmer dürfen in den Teilprüfungen unterschiedliche Pferde reiten.
Pferde/Pony´s: 4j.+ält. Die am Mannschaftswettkampf teilnehmen, müssen lt. Par. 12 der KLW-Bestimmungen für den jeweiligen Verein startberechtigt sein.
Der Wettkampf setzt sich aus einer Dressurprüfung Kl. A*, einer Dressurprüfung Kl. A*-Kür, einer Springprüfung Kl.A* und einer Stilspringprüfung Kl. A* zusammen.
Pro Mannschaft können 8 Teilnehmer eingesetzt werden, von denen in den Teilprüfungen Dressurprüfung Kl.A* , Springprüfung Kl.A* und der Stilspringprüfung der Kl.A* mindestens 3 Teilnehmer bzw. maximal 4 Teilnehmer starten.
In der Dressurprüfung Kl.A -Kür Mannschaften müssen 4 Teilnehmer starten.
Die Mannschaften können in der Dressurprüfung Kl.A* in einer Abteilung starten.
In den Teilprüfungen Dressurprüfung Kl.A*, Springprüfung Kl.A* und der Stilspringprüfung Kl.A* werden die besten 3 Reiter je Teilprüfung für die Mannschaft gewertet.
Mannschaften sind schriftlich durch den Mannschaftsführer zu nennen.
Die Mannschaften müssen am Vortag der Veranstaltung an der Meldestelle benannt sein.
Es wird folgendes folgendes Startschema zur Bewertung verlangt:
Dressurprüfung Kl.A* min. 3 , max. 4 Teilnehmer
Springprüfung Kl. A* min. 3, max. 4 Teilnehmer
Stilspringprüfung Kl.A* min. 3, max. 4 Teilnehmer
Mannschaftskür 4 Teilnehmer
Nur die besten 3 Reiter einer Mannschaft bekommen Punkte (das Streichergebnis bleibt unberücksichtigt)
Die 3 besten Ergebnisse je Prüfung werden zusammengerechnet und die punktbeste Mannschaft bekommt 50 Punkte (sowohl für Springen, Dressur und Kür), die 2. Mannschaft erhält 48 Punkte usw.
Bei Punktgleichheit gewinnt die Mannschaft mit dem besten Endergebnis der Springprüfung.
Wenn ein Teilnehmer in einer Teilprüfung ausscheidet erhält dieser Teilnehmer keine Punkte
Wertung der Kür
Kürinhalt Note * 2,5
Kürausführung Note * 3,5
Gesamteindruck Note * 2,0
Die Wertnotensumme der 3 Kürinhalte (Kürinhalt, Ausführung und Gesamteindruck) werden addiert und in Punkte (50,48,47,… usw.) umgerechnet.
Das Ergebnis errechnet sich aus den 3 Teilprüfungen, die im Verhältnis 1:1:1:1 gewertet werden.
Gemeinsames Richten durch 2 Richter ist erlaubt.
Die Standarte findet nur statt, wenn sich mindestens 4 Mannschaften ihre Startbereitschaft erklärt haben.